News
Steuerrecht
- Auslaufen der Umsatzsteuerabsenkung zum 1.1.2021
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen
- Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021
- Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler ab 2021
- Gebäudesanierungsmaßnahmen steuerlich begünstigt
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2020
- Fälligkeitstermine - Dezember 2020
- Verzugszins / Basiszins
- Verbraucherpreisindex
Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
- Virtuelle Hauptversammlungen bis Ende 2021 möglich
- Bundesrat billigt Abfallrahmenrichtlinie
- Unzulässige Werbung einer Influencerin
- Sonn- und Feiertagsschutz bei Ladenöffnungen
- Anhebung des Mindestlohns zum 1.1.2021
- Betriebsvereinbarung - Inkrafttreten nicht abhängig von der Zustimmung durch die Belegschaft
- Auslegung einer betrieblichen Altersversorgungsregelung
- Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Gewerbemietvertrag - fristlose Kündigung wegen Erkrankung
- Recht auf Akteneinsicht bei Testament des Ex-Ehegatten
- Vorsicht beim Betreten eines Geh-/Radweges als Fußgänger
Themen für
alle Steuerpflichtigen
- Die neue Überbrückungshilfe III mit der "Dezemberhilfe" und der "Neustarthilfe" für Soloselbstständige
- Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung nur wenn wirtschaftlich zumutbar
- Veräußerung von "Gold Bullion Securities"
- Kriterien zur Steuerermäßigung bei haushaltsnaher Tätigkeit und Handwerkerleistung
- Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte für 2021
- Aufbewahrungsfristen
- Bundesregierung beschließt verbraucherschützende Änderungen im Darlehensrecht
- Kündigung eines Bankdarlehens aus wichtigem Grund
die GmbH und deren Geschäftsführer
- Virtuelle Hauptversammlungen bis Ende 2021 möglich
- Verlängerung der Überbrückungshilfe und des Kurzarbeitergeldes
- Jahressteuergesetz 2020 in Planung
- Steuerliche Behandlung der Implementierung einer TSE bei Kassensystemen
- TERMINSACHE: Aufrüstung der Kassensysteme mit einer "Technischen Sicherheitseinrichtung" (TSE)
- Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
- Anwendung des begünstigten Steuersatzes bei Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen
- Neuregelungen der EU-Entsenderichtlinie
- Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
- Prämien zur Sicherung von Ausbildungsplätzen
Gewerbetreibende
- Verlängerung der Überbrückungshilfe und des Kurzarbeitergeldes
- Steuerliche Behandlung der Implementierung einer TSE bei Kassensystemen
- TERMINSACHE: Aufrüstung der Kassensysteme mit einer "Technischen Sicherheitseinrichtung" (TSE)
- Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
- Anwendung des begünstigten Steuersatzes bei Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen
- Neuregelungen der EU-Entsenderichtlinie
- Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
- Prämien zur Sicherung von Ausbildungsplätzen
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
Freiberufler
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Verlängerung der Überbrückungshilfe und des Kurzarbeitergeldes
- Fortführung der Tätigkeit trotz Veräußerung der freiberuflichen Praxis
- Steuerliche Behandlung der Implementierung einer TSE bei Kassensystemen
- Unternehmerisches Risiko entscheidet über freie Mitarbeiter
- Keine Geschenkzugaben bei Rezepteinlösung in der Apotheke
- TERMINSACHE: Aufrüstung der Kassensysteme mit einer "Technischen Sicherheitseinrichtung" (TSE)
- Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
- Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
- Prämien zur Sicherung von Ausbildungsplätzen
Immobilienbesitzer
- Angabe in Maklerexposé ist keine Beschaffenheitsgarantie
- Baugenehmigung sperrt naturschutzrechtliche Untersagungsverfügung
- Gebäudesanierungsmaßnahmen steuerlich begünstigt
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2020
- Virtuelle Hauptversammlungen bis Ende 2021 möglich
- Gewerbemietvertrag - fristlose Kündigung wegen Erkrankung
- TERMINSACHE: Förderzeitraum für Baukindergeld verlängert
- Keine Grunderwerbsteuer bei Zubehör
- Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG)
- Verbot von Kurzzeitvermietungen
Arbeitnehmer
- Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler ab 2021
- TERMINSACHE: Förderzeitraum für Baukindergeld verlängert
- Beendigung der Tätigkeit im Homeoffice
- Steuerbefreiung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld
- Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz beim "Home-Office"
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
- Krankheitskosten als Werbungskosten nicht mit der Entfernungspauschale abgegolten
Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
Sie wünschen eine unverbindliche Beratung? Dann nutzen Sie die Möglichkeit uns telefonisch
Mo - Fr: 07.30 - 17.30 Uhr
unter der Telefonnummer
zu erreichen.